AG-Vorsitzender Fackler besucht Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes in Feldkirchen

10.07.2025 | CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag

Der Vorsitzende der AG Wehrpolitik der CSU-Fraktion, Wolfgang Fackler, besuchte die Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr in der Gäubodenkaserne Feldkirchen.

Die Übung demonstrierte die gesamte Rettungskette unter Einsatzbedingungen – von der Erstversorgung auf dem Gefechtsfeld bis zur Rückführung ins Heimatland.

Fackler zeigte sich beeindruckt: „Was hier auf die Beine gestellt wurde, ist bemerkenswert. Die gezeigten Szenarien reichten vom Verwundetentransport über den Sammelpunkt und das Einsatzlazarett bis hin zur strategischen Verlegung – das war hochprofessionell.“ Die ILÜ SAN 2025 zeige deutlich, wie sehr die Zeitenwende auch den Sanitätsdienst erreicht hat. Das Übungsszenario mache deutlich: Verwundetenversorgung im Kriegsfall braucht Vorbereitung, Ressourcen und vor allem reibungslose Abläufe. „Die Bundeswehr ist auf einem guten Weg – und Bayern spielt mit Standorten wie Feldkirchen eine wichtige Rolle“, stellte der Abgeordnete fest.

Besonders hob der Abgeordnete die enge Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr, zivilen Rettungskräften und Kliniken hervor. „Hier wird gesamtstaatliche Verantwortung konkret sichtbar. Dass militärischer Sanitätsdienst und zivile Strukturen so eng verzahnt agieren, ist ein starkes Signal für unsere Wehrfähigkeit im Ernstfall“, so Fackler. Gemeinsam mit Generaloberstabsarzt Dr. Ralf Hoffmann, dem Befehlshaber des Sanitätsdienstes, tauschte er sich zu aktuellen Herausforderungen in der medizinischen Versorgung im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung aus.

Die ILÜ SAN ist die größte sanitätsdienstliche Übung der Bundeswehr. In diesem Jahr lag der Fokus auf der Rettungskette in einem Szenario der Landes- und Bündnisverteidigung.